Phosphorsalzperle — Die Phosphorsalzperle wird, wie auch die Boraxperle, als Vorprobe auf einige Metallkationen im Rahmen des Trennungsganges bei der qualitativen Analyse in der Chemie verwendet. Hierfür wird ein Magnesiastäbchen im Bunsenbrenner erhitzt und in das… … Deutsch Wikipedia
Löthrohrprobirkunst — Löthrohrprobirkunst, ein Zweig ber analytischen Chemie, welcher sich mit der Untersuchung der Körper auf trockenem Wege, bes. mit Hülfe des Löthrohrs, beschäftigt. Versuche das Löthrohr zur chemischen Untersuchung von Mineralien anzuwenden wurden … Pierer's Universal-Lexikon
Boraxperle — Die Boraxperle wird als Vorprobe auf manche Übergangsmetalle beim Trennungsgang in der Chemie verwendet.[1] Dazu wird mit einem zuvor ausgeglühten Magnesiastäbchen Borax (Na2B4O7 10 H2O) aufgenommen und in der Bunsenbrennerflamme zu einer… … Deutsch Wikipedia
Cobalt-60 — Eigenschaften … Deutsch Wikipedia
Kobalt — Eigenschaften … Deutsch Wikipedia
Phosphorperle — Die Phosphorsalzperle wird, wie auch die Boraxperle, als Vorprobe auf einige Metallkationen im Rahmen des Trennungsganges bei der qualitativen Analyse in der Chemie verwendet. Hierfür wird ein Magnesiastäbchen im Bunsenbrenner erhitzt und in das… … Deutsch Wikipedia
Vanadin — Eigenschaften … Deutsch Wikipedia
Vorprobe — Phosphorsalzperlen hier von links nach rechts mit Silber (Ag), Kupfer (Cu), Nickel (Ni), Eisen (Fe) und Mangansalz(Mn) Eine Vorprobe ist in der Chemie im Bereich der Analytik ein Kurzversuch, den man mit einer nicht weiter aufbereiteten, zumeist… … Deutsch Wikipedia
Antimon — Eigenschaften … Deutsch Wikipedia
Arsenvergiftung — Eigenschaften … Deutsch Wikipedia